25 Jahre WiFi

Wireless Ethernet Compatibility Alliance (WECA) am 20.06.1999 gegründet 

Die Organisation zur Standardisierung und Zertifizierung von Produkten für die drahtlose Datenübertragung gemäß des IEEE-802.11-Standards, die Wireless Ethernet Compatibility Alliance (WECA) mit Sitz in Austin/Texas, wurde vor 25 Jahren am 20.06.1999 gegründet. Die IEEE-802.11-Standards sind die Basis für drahtlose Funknetze, englisch wireless local area network = WLAN, oftmals auch einfach WiFi genannt, die sich seit der Gründung rasant durchgesetzt haben.

Drahtlos und treu

Der Begriff WiFi ist eine Kombination von „wireless“ (drahtlos) und „Fidelity“ (Treue). Er wird seit 1999 kommerziell genutzt, da IEEE-802.11 als Bezeichnung sperrig und nicht markttauglich erschien. Entsprechend hat sich die Organisation WECA bereits 2002 in WiFi Alliance umbenannt. Mehr als 300 Unternehmen sind Mitglied in der WiFi Alliance.

Milliarden Endgeräte zertifiziert

Der Markterfolg spiegelt die Notwendigkeit und die starke Nutzung der drahtlosen Übertragung wider: Nach nur zehn Jahren waren bereits mehr als eine Milliarde WiFi-Endgeräte zertifiziert. Im Jahr 2011 gab es eine Million WiFi-Hotspots, 2013 waren es fünf Millionen. 20 Jahre nach der Gründung der WiFi Alliance waren 30 Milliarden Endgeräte zertifiziert. WiFi ist laut WiFi Alliance die am häufigsten verwendete drahtlose Kommunikationstechnologie mit 3,8 Milliarden ausgelieferten Geräten pro Jahr und 19,5 Milliarden* genutzten Geräten.

Leistungsfähige Weiterentwicklung

Der stetig steigende Anspruch auf Mobilität und flexible Datennutzung hat die Entwicklung und Durchsetzung von drahtlosen Netzwerken und dem Standard WiFi beschleunigt. So wurde der Funkstandard sukzessive weiterentwickelt und entsprechend an die jeweiligen technischen Anforderungen angepasst. Die aktuell bevorstehende Version WiFi 7 bietet maximal eine Datenrate von 30 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s), die Vorgängerversion ermöglicht maximal 9,6 Gbit/s.

WiFi als Basis für Mobilität

Ein drahtloses Netzwerk verbindet Smartphones oder Notebooks mit dem Internet, bildet die Basis für Smart Home-Installationen. Viele inzwischen alltägliche Anwendungen wären ohne WLAN nicht möglich. Dazu gehören auch Lösungen zur Lokalisierung oder Ortung. Ein mobiler Internetzugriff über WLAN in Verkehrsmitteln, von Straßenbahn oder Bus bis hin zur Bahn und im Flugzeug sowie im Hotel, ist heute selbstverständlich.

Quelle: Auszugsweise wifi.org, * IDC 2023