In einer instabilen wirtschaftlichen und geopolitischen Weltlage, begleitet von Sorgen vor einer Rezession, sinkt die Kaufbereitschaft in allen Sektoren oder stabilisiert sich bestenfalls. Für den Home Electronics-Sektor bedeutete dies in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 einen Umsatz von 395 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 0,6 Prozent entspricht. Die Hersteller navigieren durch die Unsicherheit des Marktes, Budgetkürzungen und den Druck des Handels. Dieser steht vor der Herausforderung, die richtigen Produkte in der passenden Menge zu lagern, um Über- und Unterbestände in Zeiten schwankender Nachfrage zu vermeiden.
Oberste Priorität: Verbraucherbedürfnisse verstehen und erfüllen
Um den Konsum zu steigern ist es eine vorrangige Aufgabe, den gestiegenen Bedürfnissen und Ansprüchen von Verbraucher:innen mit Produkt- bzw. Funktionsinnovationen zu entsprechen. Was genau sie unter Innovationen verstehen und welcher Aspekt davon besonders relevant für sie ist, zeigt die Grafik. Die Verbraucher erwarten zunehmend Produkte, die komplexe Aufgaben vereinfachen, das Wohlbefinden steigern und sich nahtlos in ihren Lebensstil integrieren lassen. Das zeigen über 110.000 neue Produkte, die 2023 in acht Kategorien eingeführt wurden, darunter mobile Geräte, Wearables, Haushaltsgeräte (wie Waschmaschinen, Klimaanlagen und Staubsauger) sowie Fernseher. Eine erfolgreiche Produktinnovation konzentriert sich auf mehrere Schlüsselfaktoren: Komfort, Leistung, Gesundheit und Hygiene, benutzerzentriertes Design und Nachhaltigkeit. So gewinnen beispielsweise Geräte mit erweiterten Funktionen, wie Waschmaschinen mit Dampffunktion oder Staubsauger mit Nass- und Trockenreinigung, an Beliebtheit. Verbraucher:innen schätzen auch zunehmend Produkte, die sich individuell den eigenen Bedürfnisse anpassen und zudem nachhaltig sind. Merkmale wie Energieeffizienz und nachhaltige Materialien sind nicht mehr nur wünschenswert, sondern werden erwartet. Der Trend hin zu Produkten, die auf spezifische Verbraucher:innen-Bedürfnisse zugeschnitten sind – sei es durch verbesserte Leistung, Langlebigkeit oder den Preis – unterstreicht die Notwendigkeit für Innovationen, die einen echten Mehrwert bieten.
Reaktion auf verändertes Kaufverhalten
Parallel zur Produktinnovation vollzieht sich auch bei den Berührungspunkten mit den Verbraucher:innen ein bedeutender Wandel. Mit 36 Prozent der weltweiten Consumer Tech-Käufe die inzwischen online stattfinden, haben digitale Kanäle nach der Pandemie neue Höhen erreicht. Viele Verbraucher haben ihre anfänglichen Vorbehalte gegenüber Online-Käufen überwunden. Das Direct-to-Consumer-Modell (DTC) entwickelt sich zu einem interessanten Kontaktpunkt, der es Herstellern ermöglicht, maßgeschneiderte Erlebnisse anzubieten und die Kundenbindung zu stärken. Auch der Erfolg von Social-Commerce-Plattformen wie TikTok verändern, wie Verbraucher:innen Produkte entdecken und sich mit ihnen auseinandersetzen. In Westeuropa wird allein auf dem TikTok Shop ein Umsatz von 3,7 Milliarden Euro erwartet, was das Potenzial dieser Plattformen als wirksame Konsumenten-Touchpoints verdeutlicht.Diese Entwicklung zeigt, wie wichtig es für Marken und den Handel ist, relevante, ansprechende Inhalte zu schaffen, die bei einem digital versierten Publikum Zuspruch finden und auch das Einkaufsverhalten beeinflussen. Der Handel hat die Bedeutung erkannt und begonnen seine digitale Präsenz und die damit verbundenen Aktivitäten verstärkt zu nutzen. Personalisierte Unterstützung, sowohl vor als auch nach dem Kauf, wird immer wichtiger, da Verbraucher:innen nach interaktiveren und informativeren Einkaufserlebnissen suchen. Die Konvergenz von digitalen und physischen Kontaktpunkten ermöglicht einen ganzheitlicheren Ansatz für die Kundenbindung und bietet Verbraucher:innen mehrere Möglichkeiten, mit Marken in Kontakt zu treten.
Innovation und Touchpoints fördern die Kundenbindung
Zusammengefasst: Produktinnovationen und optimierte Touchpoints sind entscheidend, um Kundenbindung und Loyalität im Consumer-Tech-Sektor zu stärken. Erfolgreiche Brands richten ihre Innovationen gezielt auf die Erwartungen der Verbraucher:innen aus. Wer auf Komfort, Personalisierung und Nachhaltigkeit setzt und digitale Kanäle geschickt nutzt, schafft überzeugende Wertversprechen – und behauptet sich so erfolgreich im hart umkämpften Markt.
Quelle: https://nielseniq.com/global/en/solutions/consumer-life/
Über die Kooperation:
Auf Basis einer Partnerschaft zwischen GfK, gfu und IFA Management informieren wir Sie in regelmäßigem Turnus über Marktentwicklungen und Trends aus der Consumer Electronics und Home Appliances Branche. Interessante Insights, aktuelle Marktzahlen, Consumer Trends und vieles mehr erhalten Sie professionell aufbereitet aus den Quellen der drei kompetenten Partner.