Wearables, direkt am Körper tragbare, smarte Helfer, sind europaweit auf Wachstumskurs. Entsprechend stehen sie auch als Geschenk zu Weihnachten hoch im Kurs.
Die gfu Consumer & Home Electronics GmbH, Veranstalterin der IFA, erwartet für den deutschen Markt in diesem Jahr ein Stückzahl-Wachstum von 20 Prozent auf knapp fünf Millionen. Die Prognose für das Umsatzvolumen zeigt eine Steigerung um 24 Prozent auf knapp 850 Millionen Euro. In den ersten drei Quartalen 2019 erzielten Wearables mit 601 Millionen Euro bereits einen deutlichen Umsatzzuwachs um 41 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Das Produktsegment beinhaltet Smart Watches (ohne SIM), Smart Glasses (ohne SIM), Health & Fitness Trackers, Wrist Sport Computers, Connected Watches und Locators. Innovative, smarte Funktionen unterstützen Gesundheit, Fitness und Schlafqualität. Vielfach ist bereits eine Sprachsteuerung sowie die Verbindung zum Smart Home integriert. Zudem werden Streaming-Dienste für die perfekte Unterhaltung, beispielsweise beim Sport, unterstützt. Leistungsfähige Prozessoren und Displays stehen für vielfältige Funktionalität und die Akku-Laufzeit wird ständig vergrößert. Hochwertige Materialien machen die Wearables darüber hinaus zu einem schicken Accessoire.
Dieses Produktsegment ist in ganz Europa erfolgreich. Die Marktforscher erwarten 2019 ein Umsatzvolumen von 3,3 Milliarden Euro (+ 26 %) und eine verkaufte Stückzahl von 21,5 Milliarden (+ 26 %). Nach aktuellen Prognosen setzt sich das Wachstum, wenn auch abgeschwächt, im kommenden Jahr fort. Für Europa werden in 2020 insgesamt 22,5 Milliarden (+ 4 %) verkaufte Wearables mit einem Umsatzvolumen von knapp 3,5 Milliarden Euro (+ 6 %) prognostiziert. Der deutsche Markt wird der Prognose zufolge 2020 zwar weniger stark wachsen wie 2019, aber stärker als der Markt für Gesamt-Europa. Die Prognose: 5,4 Millionen Stück (+ 9,5 %) und 955 Millionen Euro Umsatz (+ 13 %).
„Die noch junge Gerätesparte der Wearables zeigt eindrucksvoll, wie Produkte mit Mehrwert von den Konsumenten angenommen werden. Sie birgt noch viel Potenzial, denn die Marktpenetration liegt in Deutschland noch unter zehn Prozent. Mit anfangs zweistelligen Zuwachsraten sind die Wearables inzwischen zu einer respektablen Kategorie angewachsen und werden bald die Milliarden-Umsatzgrenze in Deutschland erreichen. Die Attraktivität als Geschenk unterstreicht unsere Prognose für das Weihnachtsgeschäft 2019. Hier rechnen wir mit knapp 250 Millionen Euro Umsatz und rund 1,3 Millionen verkaufter Stückzahl“, erklärt Hans-Joachim Kamp, Aufsichtsratsvorsitzender der gfu.